Mautgebühren in Europa – Ein Überblick

aerial photography architectural city 1646164 min

Du möchtest Dich bei Deinem Roadtrip nicht nur auf ein einziges Land beschränken, sondern viele verschiedene Ecken in Europa kennenlernen? Du hast einen eigenen Campingbus oder möchtest auf Yescapa das passende Wohnmobil mieten und Dich in dein Urlaubsabenteuer stürzen? Dann sei lieber gut vorbereitet und erkundige Dich über die verschiedenen Mautgebühren in Europa. Wir haben hier einen Überblick zusammengestellt, der Dir bei der finanziellen Planung deiner Reise hilft und vor versteckten Kosten warnt. 

Maut oder Vignette?

Landstraße und irre lange Umwege fahren kann man natürlich mal machen, aber wenn man innerhalb einer gewissen Zeitbegrenzung an sein Ziel kommen möchte und einen recht straffen Zeitplan hat, kommt man an den Autobahnen in Europa nicht vorbei. In vielen Ländern wird man bei der Nutzung dieser Straßen allerdings zur Kasse gebeten.
Prinzipiell wird in zwei verschiedene Arten von Mautgebühren in Europa unterschieden: Die Maut, die man nach den gefahrenen Kilometern zahlt und die Gebühr bzw. der Pauschalbetrag für eine Vignette, die im Vorhinein erworben wird. 

Die Vignette

Sie gilt in den meisten Fällen für einen gewissen Zeitraum und man kann die Autobahnen und Schnellstraßen beliebig häufig nutzen. In folgenden Ländern wird eine Vignette benötigt:

  • Schweiz, Österreich, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, der Slowakei, Slowenien und Tschechien

Die Mautgebühr

Sie wird nach den gefahrenen Kilometern berechnet. Entweder wird sie direkt vor Ort an der jeweiligen Kontrolle fällig, oder wird im Nachhinein per Post an den Fahrzeughalter geschickt. Dies variiert von Land zu Land und Du solltest Dich vor Antritt Deiner Reise erkundigen, wie das Verfahren in deinem Urlaubsland gehandhabt wird. Wenn Du ein Wohnmobil oder einen Campingbus mieten möchtest, besprich unbedingt vorher mit dem Besitzer, wie ihr die Kosten bzgl. Der Maut handhaben möchtet. 

In folgenden Ländern werden Mautgebühren in Europa fällig:

  • Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Kroatien, Serbien, Mazedonien und Polen

Aufgepasst: 

Für Wohnmobile über 3,5 Tonnen gilt oft eine andere Maut als über Kraftfahrzeuge unterhalb der Gewichtsgrenze. Sei Dir also über Dein Fahrzeug genau bewusst und erkundige Dich, über mögliche Zusatzkosten. 

Kostenübersicht:

Polen: Die Autobahnen A1, A2 und A4 in Polen sind mautpflichtig. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen benötigen eine viaBox. Die Preise bewegen sich zwischen 3 und 16 Euro. Für kleinere Fahrzeuge zwischen 1 und 6 Euro. 

Kroatien: Mautgebühren nur auf Autobahnen. Sondermauten für Tunnel oder Brücken können anfallen. Je nach Strecke werden zwischen 5 Euro (Zagreb - Bregana) oder 105 Euro (Zagreb - Lipovac) fällig.

Italien: Die Maut wird beim Einfahren oder Ausfahren von Autobahnen und Schnellstraßen bezahlt. Die Preise liegen je nach Strecke zwischen 1,40 Euro bis 18,80 Euro. Zudem können Sondermauten für Brücken oder Tunnel anfallen. In Mailand und Bologna muss eine City-Maut bezahlt werden und Roms historisches Zentrum ist für private Kraftfahrzeuge nicht befahrbar. 

Frankreich: Flächendeckendes Mautsystem, wobei Fahrzeuge nach Gesamthöhe klassifiziert werden. Wohnmobile über 3 Meter müssen eine höhere Gebühr zahlen. Die Maut muss beim Einfahren oder Ausfahren von Autobahnen oder Schnellstraßen bezahlt werden und die Gebühr zwischen 7 und 14 Cent pro Kilometer.

Spanien: Die gebührenpflichtigen Streckenabschnitte sind mit "AP" gekennzeichnet, auf Schnellstraßen sind keine Gebühren zu zahlen. Die für Pkw teuerste Strecke am Stück ist Saragossa nach Bilbao (31,45 Euro), die günstigste La Coruna nach Carballo (2,50 Euro). Fahrzeuge die eine Zwillingsbereifung/Doppelbereifung haben, müssen eine höhere Maut bezahlen. Außerdem ist die Maut von den Tageszeiten und Feiertagen abhängig.

Portugal: Zwischen 0,45 EUR und 16,75 EUR müssen in Portugal für kleinere Mobile eingerechnet werden, größere Fahrzeuge bezahlen etwas zwischen 0,75 und 29,40 Euro. Es gibt unterschiedliche Bezahlsysteme: per Prepaid-Karte oder mit einem elektronischen Lesegerät im Auto, in bar oder mit Kreditkarte. Es gibt Autobahnen, die nur elektronisch abrechnen. Sie haben den Hinweis: "electronic toll only". Zum Befahren ist ein installiertes Lesegerät erforderlich. Es kann bei vielen Autovermietern zugebucht werden.

Griechenland: Die Höhe der Gebühr ist streckenabhängig. Die einfache Fahrt auf den meisten Autobahnabschnitten kostet zwischen 2,20€ (Evzoni bis Katerini) und 17,40€ (Igumenitsa bis Alexandroupoli). Zudem können Sondermauten für Brücken, Tunnel oder ähnliches anfallen.

Mazedonien: Hier muss die Maut beim Einfahren oder Ausfahren von Autobahnen oder Schnellstraßen bezahlt werden. Die Bezahlung erfolgt nur in der Landeswährung Denar. Kostenpflichtig sind die Strecken zwischen Kumanova und Gradsko, Tetovo und Gostivar sowie Skopje und Tetova mit 0,65€ bis 6,65€.

Wenn Du die genauen Mautbestimmungen in Europa für dein konkretes Urlaubsland oder deine Reiseroute nachlesen möchtest, hilft Dir der Ratgeber des ADACs. Du hast schon eine konkrete Route im Kopf und das nötige Urlaubsgeld zur Seite gelegt, aber dir fehlt noch das passende Fahrzeug? Dann schau auf Yescapa vorbei. Hier kannst Du aus einer riesigen Auswahl das perfekte Wohnmobil finden und mieten!

Felicia H

Weitere Infos

Natur

Die besten Eco-Campingplätze in Europa

Es gibt nichts Besseres, als sich wieder mit der Natur zu verbinden und die einfachen Freuden des Lebens wiederzuentdecken! Lasse dich inspirieren von unserer Auswahl der besten umweltfreundlichen Campingplätze in Europa!

Wohnmobil Anfänger

Die Camping Grundausstattung

Du möchtest bald in einen Campingurlaub starten mit einem Wohnmobil oder Campingbus und bist du noch gar nicht so sicher, was du dazu so alles benötigst und was auf deiner Packliste auf keinen Fall fehlen darf? Mit einem Camper unterwegs zu sein bedeutet auch, auf eine andere Ausstattung achten zu müssen als bei einem reinen Zelturlaub oder in einer festen Unterkunft zu schlafen. Damit du für deinen Urlaub nichts wichtiges vergisst und die schönste Zeit des Jahres sorgenfrei genießen kannst, haben wir dir hier in diesem Blogartikel die wichtigsten Must-Haves rundum deine Camping Grundausstattung zusammengetragen. 

Giftige Tiere in Europa - Welche es gibt und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen helfen

Wenn Sie denken, dass es in Europa keine giftigen Tiere gibt, dann liegen Sie falsch. Bei unserer Recherche für diesen Artikel waren aber auch wir überrascht. Welche Tiere giftig sind und was Sie tun sollten wenn Sie gebissen oder gestochen wurden, haben wir deshalb für Sie zusammengefasst.