Tipps für Ihre erste Fahrt mit dem Wohnmobil

annie spratt qyaka7w5umy unsplash

Bevor Sie Ihre Reise beginnen, gibt es einiges was Sie vorbereiten müssen. Als erstes müssen Sie ein geeignetes Fahrzeug finden. Dabei können Sie zwischen vielen Fahrzeugen unterscheiden. Bevor Sie also überhaupt die Reise planen, müssen Sie wissen welche Art von Fahrzeug Sie bevorzugen. Ein großes Wohnmobil, ein praktischer Wohnwagen oder ein wendiger Campingbus? Obwohl Sie sehr frei wählen können, gibt es auch Faktoren die Sie berücksichtigen müssen. Besonders Ihr Führerschein ist ausschlaggebend. Wenn Sie den Führerschein der Klasse B besitzen, können Sie nur Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen fahren. Dementsprechend ist also auch das Gewicht ein Faktor der Ihre Auswahl, wenn auch nur gering, begrenzt. Ebenfalls ist es wichtig zu wissen wo Sie Ihren Urlaub verbringen möchten. Darauf baut nicht nur die Wahl Ihrer Route auf, sondern auch die Wahl Ihres Campingplatzes. Generell empfehlen wir die Reise frühzeitig zu planen. Camping- und Stellplätze sind oftmals schnell ausgebucht und gleiches gilt bei beliebten Reisemobilen.

Erste Wohnmobil Fahrt: Einweisung in das Fahrzeug

Wenn Sie sich für ein Fahrzeug entschieden haben und es endlich beim Vermieter abholen können, sollten Sie sich von diesem in das Fahrzeug einweisen lassen. Der Vermieter kennt sein Fahrzeug am besten und kann Ihnen somit auch am besten zeigen wie Sie mit diesem umgehen müssen. Bevor Sie dann die Reise starten, machen Sie am besten eine kleine Probefahrt. So können Sie sich schon mal an die Größe und den Umgang mit dem Fahrzeug gewöhnen. Kleinere Fahrzeuge wie Campingbusse sind meist einfacher zu fahren, Sie sind nicht viel größer als ein PKW und recht wendig. Wenn Sie einen Wohnwagen mieten, müssen Sie beachten, dass Ihr Auto nun viel länger ist. Natürlich benötigen Sie auch ein Fahrzeug welches einen Wohnwagen ziehen kann. Dafür sind Sie dann am Urlaubsort sehr flexibel und können während Sie mit dem Auto unterwegs sind, den Wohnwagen einfach auf dem Campingplatz stehen lassen. Die “Königsklasse” unter den Reisemobilen sind vollintegrierte Wohnmobile, diese sind meist sehr groß und besonders für Familien geeignet. Ihr Vorteil besteht darin, dass Sie auch im Winter perfekt ausgerüstet sind. Teilintegrierte Wohnmobile stehen von der Größe den Vollintegrierten in nichts nach. Lediglich der Camping-Urlaub im Winter ist nicht zu empfehlen.

Unterwegs Kochen

Je nachdem wie lang Ihre geplante Reise mit dem Wohnmobil sein wird, ist es empfehlenswert sich eine Grundausstattung an Lebensmitteln und Vorräten zusammenzustellen. Grundsätzlich gilt, dass Sie viele Dinge auch vor Ort kaufen können und Sie natürlich sparsam mit Gewicht und Platz umgehen sollten.

Lebensmittel Grundausstattung

Zur Grundausstattung gehören Reis, Nudeln, Müsli, Gewürze, Gemüsebrühe, Kaffee bzw. Tee, Öl und Essig. Dabei gilt, dass Sie sich viele der Lebensmittel in Dosen oder Tüten abpacken bzw. abfüllen können, um nicht zu große Mengen mitzunehmen. Brot, wie zum Beispiel Schwarzbrot, ist sehr lange haltbar und darf für alle Brotliebhaber, die die deutsche Grenze verlassen, nicht fehlen. Aufstriche gibt es ebenfalls in Gläschen die sich sogar über Jahre halten. Vor Ort sollten Sie alles kaufen, was frisch ist. Dazu gehört natürlich Obst, Fisch, Fleisch und Gemüse.

Kochen im Wohnmobil für Camping Anfänger

Beim Kochen im Wohnmobil sind oft praktische Gerichte gefragt, die wenig Aufwand, Zeit und Platz erfordern. Besonders praktisch sind sogenannte One-Pot-Rezepte, bei denen das Gericht in einem einzigen Topf gekocht wird. Dabei sehr beliebt sind natürlich Klassiker wie Suppen und Eintöpfe aber auch sommerliche und leichte Varianten wie Nudelgerichte. Falls Sie auf den Campinggasherd verzichten wollen und bei gutem Wetter lieber vor dem Wohnmobil kochen möchten, sollten Sie auf den klassischen Grill zurückgreifen. Leckere Rezepte finden Sie auch bei uns.

Nützliche Utensilien für die erste Reise im Wohnmobil

Für den Campingurlaub gibt es zahlreiche Utensilien und Gadgets die auf keinen Fall fehlen dürfen. Wichtig ist hier wieder geringes Volumen und Gewicht, da Platz im Wohnmobil bzw. Wohnwagen nun mal rar ist.

Sitz- und Liegemöglichkeiten

Ein sehr praktisches Gadget sind Sitzsäcke, die lediglich durch schwenkende Bewegungen mit Luft gefüllt werden und sich dadurch in bequeme Sitz-und Liegemöglichkeiten verwandeln. Alternativ kann man auch immer auf den praktischen, klappbaren Campinghocker zurückgreifen. Besonders schön ist es auch eine Hängematte mitzunehmen. Je nachdem, wie der Stellplatz oder Campingplatz aufgebaut ist, können Sie diese direkt auf Ihrer Parzelle anbringen und Sie haben so Ihren eigenen Platz zum Entspannen.

Küchenutensilien

Für alle Wohnmobilisten die entweder kein Wasser kaufen und schleppen möchten oder aber für die, die dem Wasser aus den Leitungen des Campingplatzes bzw. des eigenen Wassertanks nicht trauen, empfiehlt sich die Anschaffung eines Wasserfilters. Ebenfalls praktisch für lange und anstrengende Autofahrten sind Handpresso Maschinen um ohne Strom auf die Schnelle einen leckeren Espresso zu zaubern. Alternativ kann man natürlich für die Kaffeezubereitung auf eine Frenchpress zurückgreifen.

Sonstige Ausrüstung

Weitere Utensilien sind Mikrofaserhandtücher die schnell trocknen und ultraleicht sind. Wer in die südlichen Regionen Europas im Hochsommer fährt, der sollte sich auch definitiv ein Sonnensegel zulegen, dass auf Campingplätzen mit wenig Schutz Schatten spendet. Für Fahrer von älteren Fahrzeugen, die zum Beispiel über keine Klimaanlage verfügen, ist der praktische USB-Ventilator empfehlenswert, der über einen Adapter für den Zigarettenanzünder geladen werden kann. Auch unverzichtbar sind Wäscheleine bzw. Wäschespinne, um Wäsche, Badesachen und Handtücher schnell zu trocknen.

Gepäck verstauen für die erste Wohnmobilfahrt

Egal ob es eine längere Reise ist oder es nur für ein paar Tage weg geht, Sie müssen Ihr Gepäck sicher im Fahrzeug verstauen. Leider ist Stauraum im Camper Mangelware, deswegen empfehlen wir, sich auf jeden Fall genau zu überlegen was Sie wirklich brauchen und was nicht. Es ist auch immer von Vorteil sich eine Packliste anzufertigen, so behalten Sie einen genauen Überblick. Natürlich können Sie viel im Kofferraum des Wohnmobils unterbringen, achten Sie dabei aber darauf, dass Sie Sachen die Sie öfters benutzen nicht nach ganz hinten packen. Alle Sachen die Sie häufiger benutzen, sind daher meist im Wohnraum besser untergebracht. Im Wohnraum wird jede noch so kleine Ecke für Stauraum genutzt, so finden Sie Oberschränke im Küchenbereich aber auch oft Stauraum unter den Sitzen. Wenn Sie zu wenig Platz haben, gibt es Alternativen durch die Sie mehr Dinge im Wohnraum unterbringen können. So können Sie zum Beispiel Haken mit Saugnäpfen an jeder glatten Oberfläche anbringen und dort Kleidung aufhängen. Um Ihnen Ärgernisse zu ersparen sollten Sie auch auf Ihre Hartschalenkoffer verzichten. Reisetaschen sind sehr viel einfacher unterzubringen, leichter und sparen Platz.

Levin K

Weitere Infos

Wohnmobil Benutzung

Anfahrhilfe fürs Wohnmobil - Wenn Du im Schnee stecken bleibst

Für die meisten Menschen ist dies die größte Sorge bei Ihrem Urlaub im Schnee: Im Schnee stecken bleiben und nicht mehr vor oder zurück kommen. Doch das muss nicht passieren. Denn es gibt genügend Möglichkeiten mit denen Du dies vorbeugen und einen stressfreien Urlaub verbringen kannst. Solltest Du dann doch noch im Schnee stecken bleiben, haben wir hier die besten Tipps zum Thema Anfahrhilfe für das Wohnmobil um sich schnell wieder aus den Schneemassen befreien zu können.

Wohnmobil Benutzung

Wohnmobil richtig beladen - So viel darfst Du mitnehmen

Wer mit einem Wohnmobil in den Urlaub fährt, stellt sich schnell die Frage, wie voll das Fahrzeug beladen werden darf. Je nachdem in welchem Land die Überladung festgestellt wird, fallen Bußgelder an und in Deutschland auch Punkte in Flensburg. Wie schwer Dein Fahrzeug sein darf, hängt auch von Deinem Führerschein ab. Wie Du das Wohnmobil richtig beladen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

DIY

WLAN für unterwegs – online im Wohnmobil

Mal eben ganz kurz einen Blick in die Wetter-App werfen oder das nächstgelegene Restaurant heraussuchen? Wir nutzen unsere Smartphones all day long und haben sie voll und ganz in unseren Alltag integriert. Möchte man aber dem Großstadttrubel mal entfliehen und begibt sich auf abgelegenere Pfade, so hat man – wer kennt es nicht – schnell ein paar Balken Empfang weniger und die mobilen Daten lassen einen im Stich. Doch plant man eine Reise mit seinem Camper über die eigenen Landesgrenzen hinaus oder möchte sich am Urlaubsort direkt einen Campingbus oder ein Wohnmobil mieten, so bieten sich einige Optionen an, um WLAN für unterwegs nutzen zu können. Wir haben die besten Möglichkeiten für WLAN im Wohnmobil zusammengefasst und geben einige Tipps mit auf den Weg, damit Ihr auch unterwegs immer up to date bleiben könnt.