Entsorgungsstationen Wohnmobile – ein Überblick

entsorgungsstationen_deutschland

Beim Reisen in einem Campervan, Wohnmobil oder umgebauten Van führt der begrenzte Wohnraum oft zu einem minimalistischen Lebensstil, der neue Konsumgewohnheiten mit sich bringt. Tatsächlich erfordert die Abfallbewältigung unterwegs etwas Organisation. Wie kannst du also deine Abfallproduktion reduzieren? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Abfall richtig zu entsorgen? Lies hier mehr über Entsorgungsstationen für Wohnmobile.

Miete das perfekte Fahrzeug für deine nächste Reise

Tipps, um weniger Müll zu produzieren

1. Kaufe lokal und in großen Mengen

Bevor du dir Gedanken darüber machst, wie du deinen Abfall entsorgst, solltest du deine Konsumgewohnheiten überdenken. Um Verpackungsmaterial zu reduzieren, kannst du auf den Kauf von Produkten in großen Mengen setzen, indem du lokale Läden besuchst oder direkt bei lokalen Produzenten einkaufst. Neben der Abfallreduzierung unterstützt du so auch die lokale Wirtschaft! Und was könnte beim Reisen in einem Campervan besser sein, als Einheimische zu treffen, um die Kultur zu erleben und wertvolle Tipps zu erhalten?

Du besitzt ein Wohnmobil, welches einen Großteil des Jahres in der Garage steht? Vermiete es ganz sicher auf Yescapa! Verdiene somit Geld und ermögliche anderen Abenteurern gleichzeitig einen einzigartigen Urlaub. 🚐

2. Nutze wiederverwendbare Produkte

Oft denkt man beim Thema Konsum zuerst an Lebensmittel, aber es gilt auch für die Reinigungsmittel, die du täglich verwendest, um Geschirr zu spülen oder zu putzen. Verwende wiederverwendbare Handtücher, Schwämme und Tücher statt Einweg-Wischtüchern oder Küchenpapier.

Gleiches gilt für Hygieneprodukte: Packe wiederverwendbare Abschminkpads sowie feste, biologisch abbaubare Shampoos und Seifen ein. Das spart nicht nur Platz, sondern verringert auch die Umweltbelastung deiner Reise.

Wo kannst du Abfall vom Wohnmobil entsorgen?

Deinen Abfall aus dem Wohnmobil kannst du an verschiedenen Orten sicher und umweltgerecht entsorgen. Ein paar Beispiele findest du im Folgenden.

Rastplätze und Autobahnraststätten

Viele Rastplätze an Autobahnen, insbesondere an größeren Autobahnraststätten, sind mit Entsorgungsstationen für Wohnmobile ausgestattet. Diese befinden sich oft an den Tankstellen oder im Bereich der LKW-Parkplätze.

Campingplätze und Wohnmobilstellplätze

Fast alle Campingplätze bieten Entsorgungsmöglichkeiten für Grauwasser, Schwarzwasser (Toiletten) und Müll an. Auch viele speziell eingerichtete Wohnmobilstellplätze in Städten und auf dem Land verfügen über solche Stationen.

Stadtwerke oder kommunale Entsorgungsbetriebe

In manchen Städten gibt es spezielle Stationen, die von den Stadtwerken oder kommunalen Entsorgungsbetrieben betrieben werden. Diese sind oft auf deren Websites oder vor Ort ausgeschildert.

Autohöfe und Tankstellen

Einige Autohöfe und größere Tankstellen, insbesondere entlang der Autobahnen, bieten ebenfalls Ver- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile an. Diese sind meistens ausgeschildert und kosten manchmal eine geringe Gebühr.

Hinweisschilder auf Straßen und Autobahnen

In vielen touristischen Regionen oder entlang der Hauptverkehrsstraßen gibt es Hinweise auf Stellplätze und Entsorgungsstationen. Achte unterwegs auf entsprechende Schilder mit Symbolen für Wohnmobile.

Wo soll dein nächstes Abenteuer hingehen?

Campingbus

Göttingen

2 Reisende

Keine Bewertungen
Ab
60 €

Wie findet man Entsorgungsstationen für Wohnmobile in Deutschland?

Es gibt zahlreiche Apps und Websites, die dir dabei helfen, Entsorgungsstationen für Wohnmobile zu finden. Einige der beliebtesten Optionen sind:

  • Park4Night: Eine der bekanntesten Apps für Wohnmobilreisende. Sie zeigt nicht nur Stellplätze, sondern auch Entsorgungsstationen, Rastplätze und andere nützliche Orte an.
  • Campercontact: Eine Plattform, die Entsorgungsstationen und Stellplätze in ganz Europa auflistet, darunter viele in Deutschland.
  • Stellplatz-Radar (ADAC): Die ADAC-App bietet Informationen über Stellplätze, inklusive Entsorgungsstationen.
  • Promobil Stellplatzführer: Diese App bietet ebenfalls eine umfangreiche Datenbank mit Stellplätzen und Entsorgungsmöglichkeiten.

Nele P

Weitere Infos

DIY

Solarzellen für das Wohnmobil

Die Stromversorgung in Wohnmobilen ist ein bekanntes Problem. Für all unsere elektrischen Geräte, wie Fernseher, Navi oder Kaffeemaschine benötigen wir eine Menge Strom. Es ist wichtig, dass die Batterie lädt, was nur dann passiert wenn wir mit dem Fahrzeug unterwegs sind. Die Rechnung ist einfach:  1 Stunde Fahrt entspricht einer Aufladung von 8 AH, jedoch benötigt ein Durchschnittscamper fast 45 AH pro Tag. Deshalb benötigt ein jeder eine externe Energiequelle, der gerne überall selbständig mit Strom versorgt sein will. Solarzellen für Wohnmobile sind da eine gute und auf Dauer günstige Lösung.

Insekten und Ungeziefer im Wohnmobil loswerden

Sie kommen ungebeten in Ihr Wohnmobil und machen es sich gemütlich. Ungeziefer haben nichts mit Ihrer Reinlichkeit zu tun, meist werden Sie von Ihrem Essen angezogen. Doch was können Sie tun um Mäuse, Flöhe und Co. loszuwerden? Wir haben uns auf die Suche gemacht und stellen Ihnen hier die besten Tipps gegen Ungeziefer im Wohnmobil vor.

Wohnmobil Benutzung

Fahrsicherheitstraining mit dem Wohnmobil

Enge Straßen, kleine Parklücken, Höhenbegrenzungen und das erste Mal am Steuer eines Wohnmobils? Wohnmobile stellen den Fahrer vor ganz neue Herausforderungen, denn Rangieren, Bremsverhalten und Kurvenfahren sind nicht mit einem normalen Pkw vergleichbar.