
Wohnmobil kaufen oder mieten: Viele begeisterte Roadtripper spielen mit dem Gedanken, ein eigenes Wohnmobil zu kaufen. Verständlich! Aber wie triffst du eine fundierte Entscheidung? Wir haben die größten Vor- und Nachteile für dich zusammengefasst.
Mieten: Niedrigere Anfangsausgaben; zahlen pro Nutzung, aber teurer, wenn du mehr als 3 – 4 Mal pro Jahr mietest
Kaufen: Hohe Anschaffungskosten und Wartungskosten; teilweise durch Vermietung wieder einholbar
Die wichtigste Frage: Wie sieht es mit den Kosten aus? Der Kauf eines Wohnmobils ist zweifellos eine große Investition. Neben den Anschaffungskosten fallen auch Wartungs- und eventuelle Stellplatzkosten an.
Das Mieten hingegen gibt dir mehr finanzielle Freiheit, abhängig davon, wie oft du ein Wohnmobil nutzen möchtest. Wenn du jedoch mehr als drei- bis viermal im Jahr denselben Typ Camper mietest, lohnt sich der Kauf. Außerdem kannst du die Kosten teilweise durch die Vermietung deines Wohnmobils wieder hereinholen.
Mieten: Möglichkeit, verschiedene Modelle auszuprobieren
Kaufen: Weniger Flexibilität bei der Wahl des Modells
Das Mieten bietet unglaublich viel Flexibilität. Jedes Mal ein anderes Modell ausprobieren, die Größe je nach Reisegruppe wählen, nicht das Gefühl haben, das Wohnmobil „nutzen zu müssen, weil es da ist“, ein größeres Budget im Sommer für längere Reisen ...
Als Eigentümer hast du ebenfalls Flexibilität, aber auf andere Weise: Du reist, wann du willst, bestimmst dein Tempo, dein Ziel und deine Route. Beide Optionen bieten ein Gefühl von Freiheit – nur eben auf unterschiedliche Art.
Mieten: Abhängig von Saison und Standort
Kaufen: Rund um die Uhr verfügbar
Mieten: Geeignet für gelegentliche Nutzung
Kaufen: Ideal für häufige und langfristige Nutzung
Mieten: Eingeschränkt bis unmöglich
Kaufen: Volle Freiheit, den Camper nach eigenem Geschmack anzupassen
Legst du Wert auf deine eigenen Sachen und Regeln? Dann kann ein Miet-Wohnmobil herausfordernd sein. Jeder Wohnmobilbesitzer hat eigene „Hausregeln“, die du als Mieter akzeptieren musst. Zusätzlich gibt es aus Versicherungssicht Einschränkungen, was du mit einem Miet-Wohnmobil machen darfst.
Ein eigenes Wohnmobil bedeutet hingegen: Deine Regeln, deine Ausstattung, deine Freiheit!
Mieten: Keine
Kaufen: Möglichkeit, den Camper zu vermieten und Einnahmen zu erzielen
Mieten: Keine Wartungs- oder Reparaturkosten
Kaufen: Verantwortung für Wartung, Reparaturen und Stellplatz
Mieten: Nur während der Mietdauer
Kaufen: Ganzjährig für Versicherung und Steuer verantwortlich
Ob du ein Wohnmobil kaufst oder mietest: Die Entscheidung hängt von deinem Nutzungsverhalten und deinen Prioritäten ab. Möchtest du mehr über den Kauf eines gebrauchten Wohnmobils wissen? Dann schau bei uns im Blog vorbei!
Und während du überlegst, ob sich für dich der Kauf eines Wohnmobils lohnt oder nicht, kannst du dir für dein nächstes Abenteuer ein Wohnmobil mieten und vielleicht eins ausprobieren, welches du bisher noch nicht gefahren bist?
Nele P
Weitere Infos
So wird es diesen Winter warm in Ihrem Wohnmobil
Ob mit Gas- oder Brennelementgeräten, in der Regel sind Reisemobile mit Heizsystemen ausgestattet, welche es möglich machen das Fahrzeug auch während der kalten Wintertage zu nutzen. Na, haben Sie schon einmal einen Winterurlaub mit dem Wohnmobil verbracht und dabei vielleicht sogar verschneite Landschaften entdecken können wie man sie aus den Märchen kennt?
Den Verbrauch des Wohnmobils senken: Die besten Tipps
Wir alle wissen, dass eine der größten Ausgaben bei unseren Reisen mit dem Wohnmobil der Kraftstoff ist. Deshalb haben wir unsere Tipps zusammengefasst, wie Du Deinen Dieselverbrauch im Wohnmobil von 15L/100km auf 9L/100km senken kannst, auch, wenn Du einen ausgebauten Kastenwagen oder Van besitzt.
Das Budget im Urlaub managen und die Finanzen im Auge behalten
Mal bezahlt man hier mit Kreditkarte, dort wird nur Bargeld akzeptiert, so verliert man besonders im Urlaub schnell den Überblick über die Finanzen. Was Sie beachten können um die das Budget im Auge zu behalten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.


