Das Wohnmobil oder der Campingbus ist gepackt und alles ist startklar für das Abenteuer Roadtrip. Doch neben Verpflegung und einem gemütlichen Schlafplatz stellt sich früher oder später die Frage nach dem stillen Örtchen. Spätestens wenn man beim ersten Zwischenstopp irgendwo im nirgendwo mal austreten möchte, spielt die mobile Campingtoilette dann doch eine essenzielle Rolle. Wer sich nicht jedes Mal einen Weg durch das Gebüsch in der freien Natur schlagen und ein Loch buddeln möchte, der sollte die Anschaffung einer mobilen Campingtoilette in Erwägung ziehen. Doch welche ist am besten für Dich, Deinen Reisebegleiter auf vier Beinen und Deine Art des Reisens geeignet?
Wir haben hier eine Ăśbersicht der Varianten von Campingtoiletten im Wohnmobil erstellt, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern.Â
Die mobile Kassettentoilette unterscheidet sich je nach Hersteller in Größe, Sitzhöhe und Tankkapazität. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie bei der uns gut bekannten Toilette daheim. Ein SpĂĽlkasten und eine SchĂĽssel bilden den Hauptteil, zusätzlich beinhaltet das System noch einen Fäkalientank. Zwei verschiedene Tanks (Frischwasser und Abwasser) werden jeweils mit der passenden chemischen FlĂĽssigkeit angereichert. Diese zersetzen Bakterien, binden die GerĂĽche und bieten somit abgesehen vom Sitzkomfort noch den ausschlaggebenden Pluspunkt: Die Geruchsbildung hält sich in Grenzen.Â
Das ganze System funktioniert mit einer bestimmten Spülung, die entweder eine Kolben-, Balgen-, oder elektrische Pumpe beinhaltet. Kolben- und Balgenpumpen sind manuelle Pumpen, die mittels einfacher Muskelkraft das Spülwasser in die Schüssel befördern und dieses dann gesammelt im dafür vorgesehenen Tank auffangen. Das elektrische Spülsystem funktioniert mit einem einfachen Knopfdruck. Von Vorteil ist es, wenn die mobile Toilette eine Füllstandsanzeige integriert hat. Damit ist es nicht zu übersehen, wenn die Kassette geleert werden muss, ist diese Funktion definitiv hilfreich. Spätestens nach einigen Tagen sollte man die Reinigung vornehmen, genauere Angaben dazu findet man aber auch in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers.
Preislich starten die chemischen Campingtoiletten bei ca. 50 Euro, allerdings gibt es dort dann deutliche Unterschiede in der Ausstattung und Handhabung, sodass es auch Modelle bis zu 150 Euro zu kaufen gibt. Das bekannteste Modell ist die „Porta Potti“ von Thetford und ist in Modellen zu kaufen, die sich im beschriebenen Preisrahmen bewegen. Ebenfalls beliebt ist die Campingtoilette Deluxe von Fritz-Berger. Sie liegt bei ca. 60€ und ĂĽberzeugt mit einem top Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir finden, das ist ein super Deal.Â
Quelle: Fritz Berger
Die erschwingliche Variante unter den mobilen Campingtoiletten ist die Trockentoilette. Vergleichbar ist sie mit einem Plumpsklo, denn es gibt keine SpĂĽlung und keine verschiedenen Auffangbecken. Erhältlich ist dieses mobile stille Ă–rtchen schon ab 15€ und die Benutzung ist ziemlich simpel. Das Eimermodell besteht, wie der Name schon verrät, aus einem Eimer, auf den eine Klobrille aufgesetzt und eine einfache PlastiktĂĽte eingehängt wird. Entweder Du entsorgst das Geschäft danach direkt oder streust Katzenstreu, Stroh oder einfache Erde darĂĽber. Sei Dir bei dieser Variante allerdings darĂĽber im Klaren, dass die Streu nicht alle GerĂĽche bindet und die Geruchsentwicklung somit deutlich stärker ist als beim Chemieklo. Ebenfalls nicht zu vergessen: Ausleeren, bevor Du weiterfährst! Die Eimertoiletten sind nicht komplett dicht und falls Du mal mit aller Kraft auf die Bremse treten musst, freust Du Dich ĂĽber ein vorher geleertes Klo.Â
Noch platzsparender sind die Klapptoiletten, da kein kantiges Behältnis erforderlich ist, sondern sie lediglich ein aufklappbares Gestell, Klobrille und TĂĽte beinhalten.Â
Anders als bei den Chemie- oder Trockentoiletten werden hier flĂĽssige und feste Bestandteile nicht in einem Behältnis gesammelt, sondern direkt getrennt. Urin wird mithilfe eines Einsatzes direkt separiert und in einen Tank geleitet. Feste Bestandteile werden wie auch bei der Trockentoilette gesammelt und mit geeigneter Streu kompostierbar gemacht.Â
Auch bei dieser Variante gibt es klappbare Gestelle und einige Anbieter haben sogar Trenntoiletten im Angebot, die Urinkanister und Komposteimer in einer kombinierten Vorrichtung verbaut haben.Â
Der Anbieter Separett hat klappbare Trenntoiletten fĂĽr ca. 90€ im Angebot und Nature’s Head hingegen bietet die 2 in 1 Version an. Die Komposttoilette ist deutlich kostspieliger, aber fĂĽr alle Naturliebhaber ebenfalls eine Ăśberlegung wert.Â
Unter allen verschiedenen Varianten sollte auf jeden Fall auch die passende Campingtoilette fĂĽr Dich dabei sein. Hier findest Du eine gute Ăśbersicht ĂĽber die verschiedenen Arten und Preise. Die mobile Wohnmobil Toilette bietet viel Freiheit, Flexibilität und Spontanität auf Deinem Roadtrip im Wohnmobil oder Campingbus. Wenn Du gerne ein Wohnmobil mieten möchtest oder Dein eigenes Wohnmobil besitzt, ist die Campingtoilette meist in das Fahrzeug integriert. Machst Du Dich allerdings mit einem Campingbus auf die Reise, solltest Du dir definitiv vorher Gedanken darĂĽber machen, wie Du eine mobile Campingtoilette in den Reisealltag integrieren möchtest. Dir fehlt noch das passende Fahrzeug und Du möchtest gerne ein WOhnmobil mieten? Schau auf Yescapa vorbei, dort wirst Du sicherlich fĂĽndig und Deinem Roadtrip in Europa steht nichts mehr im Weg!Â
Levin K
Weitere Infos
Insekten und Ungeziefer im Wohnmobil loswerden
Sie kommen ungebeten in Ihr Wohnmobil und machen es sich gemütlich. Ungeziefer haben nichts mit Ihrer Reinlichkeit zu tun, meist werden Sie von Ihrem Essen angezogen. Doch was können Sie tun um Mäuse, Flöhe und Co. loszuwerden? Wir haben uns auf die Suche gemacht und stellen Ihnen hier die besten Tipps gegen Ungeziefer im Wohnmobil vor.
Entsorgungsstationen Wohnmobile – ein Überblick
Wie kannst du deine Abfallproduktion reduzieren? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Abfall richtig zu entsorgen? Lies hier mehr über Entsorgungsstationen für Wohnmobile.
Möchte man sich ein Wohnmobil oder einen Kastenwagen zulegen oder sogar selbst einen Transporter zum Wohnmobil umbauen, sollte man sich vorher mit den damit einhergehenden Kosten auseinandersetzen. Abgesehen von der KFZ-Versicherung kommen nämlich noch die Steuern fĂĽr das Fahrzeug on top. Wie Du diese im Vorhinein berechnen kannst, um ein GefĂĽhl dafĂĽr zu bekommen, auf was Du Dich eventuell einstellen solltest, haben wir in diesem Artikel einige Infos zusammengestellt.Â