Die Schweiz ist ein beliebtes und vielseitiges Urlaubsziel mit diversen kulturellen Einflüssen, vier Amtssprachen, atemberaubenden Berg- und Seenlandschaften und natürlich den berühmten kulinarischen Highlights - von Käse, Fondue und Rösti bis zur berüchtigten Schokolade. Doch auch wenn der Urlaub weiter südlich stattfinden soll, führt der Weg oft durch die Schweiz. Nun ist das schöne Land allerdings nicht gerade für günstige Preise bekannt und so kann ein Urlaub oder eine Durchreise mit Zwischenstopps in der Schweiz schnell etwas teurer werden, als man es vergleichsweise von Deutschland gewohnt ist. Worauf es in puncto Maut bei einer Wohnmobilreise durch die Schweiz ankommt und wie man seine Reisekasse bestmöglich schonen kann, haben wir hier für Dich zusammengefasst.
Die Schweizer sind sehr bedacht auf Einhaltung der Tempolimits sowie alle weiteren Verkehrsregeln. Ignoriert man diese, kann es sündhaft teuer werden. Die schweizerischen Bußgelder sind um einiges teuer als die deutschen und so mancher Urlauber, der etwas zu übermütig mit dem Gaspedal umgegangen ist, findet eine böse Überraschung im Briefkasten vor, wenn er wieder Zuhause eintrudelt. Ein kurzer Vergleich:
Weitere Infos bezüglich Bußgelder und Tempolimits findest du hier!
Generell hängt die Mautpflicht auf Schweizer Straßen vom Gewicht des Fahrzeuges ab. Fahrzeuge bis 3,5t zGG benötigen auf Autobahnen eine Vignette. Man hat allerdings nicht die Wahl zwischen verschiedenen Tarifen, sondern es wird grundsätzlich eine Jahresvignette für die Schweiz gekauft. 2019 liegt der aktuelle Preis für die Schweiz Vignette bei rund 40 Schweizer Franken. Das sind derzeit umgerechnet ca. 36,50€. Wenn Du einen Pkw fährst, ein anderes Fahrzeug bis 3,5 Tonnen oder ein Motorrad, dann benötigst Du die Jahresvignette. Die Schweiz-Vignette gilt immer vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres. Bis auf die Tunnel am Großen Sankt Bernhard und am Munt la Schera fallen dann keine weiteren Mautgebühren an.
Fährst Du ein Fahrzeug über 3,5 t zGG musst Du auf allen Straßen eine Schwerverkehrsabgabe entrichten. Außerdem gibt es gebührenpflichtige Tunnels und Autoverladungen. Fährst Du also ein Wohnmobil über 3,5 Tonnen, musst Du eine “Deklaration für die pauschale Schwerverkehrsabgabe” bezahlen. Diese wird auch beim Nutzen normaler Straßen fällig und nicht nur bei Nutzung von Autobahnen. Mehr Informationen rund um das Thema Schwerverkehrsabgabe und Schweiz-Vignette findest Du auch auf der Seite der schweizerischen Eidgenossenschaft.
Die Jahresvignette für die Reise im Wohnmobil in der Schweiz kann man direkt bei der Anreise an der Grenze kaufen oder an deutschen Tankstellen in der Nähe. Noch einfacher ist es natürlich, sie im Vorhinein online zu bestellen. Dann ist man auf der sicheren Seite und kann ganz entspannt die Reise antreten.
Online Schweiz Vignette kaufen
Achtung! Planst Du einen Roadtrip mit Wohnwagen durch die Schweiz, benötigst Du eine Vignette für den PKW und eine zusätzliche für den Wohnwagen! Fehlt die Vignette, fällt ein Bußgeld von 150€ an (wenn direkt vor Ort bezahlt).
Wenn Du gerne ein Wohnmobil mieten möchtest oder mit einem gemieteten Campingbus oder Wohnwagen von Yescapa die Schweiz erkunden möchtest, erkundige dich rechtzeitig über die notwendigen Gebühren und sprich dich am besten mit dem entsprechenden Fahrzeugbesitzer ab.
Levin K
Weitere Infos
Wir stellen euch hier die schönsten Bus-Ausbauten vor – eine Inspiration für alle, die einen Bus selbst ausbauen oder einen ausgebauten Campingbus mieten möchten.
Das perfekte Navi für mein Wohnmobil
Es gibt Ausstattungselemente fürs Wohnmobil, die unerlässlich sind. Das Navi gehört dazu, um ohne Umwege und auf schnellstem Weg ans Ziel zu kommen. Aber welche Navigationssysteme sind am besten für Wohnmobile geeignet? Worauf muss man beim Kauf besonders achten und welche Unterschiede gibt es? Ans Ziel bringen sie Dich im besten Falle alle, doch die Unterschiede liegen vielmehr bei der Handhabung, Routenführung und Informationsabfrage.